Chronik der Schießsportabteilung des Schützenverein Haaren 1717 e.V.

Der 22. April 1985 stellt die Geburtsstunde der Schießsportabteilung des Schützenvereins Haaren 1717 e.V. dar. An diesem Tag trafen sich 28 Unentwegte, um dem Schießsport in ihrem Heimatort Haaren die geeignete Plattform zu verschaffen. Was sich aus diesem Schritt einmal entwickeln würde, war sicherlich zu diesem Zeitpunkt noch nicht absehbar.

Heute, 35 Jahre nach der Gründung der Abteilung, ist der Schießsport schon eine kleine Tradition und die Aktionen, auch zur Förderung der Dorfgemeinschaft, sind aus dem Haarener Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Dafür sorgten bis Dato zahlreiche Aktive sowie die 1. Schießmeister Hermann Erftemeier (1985 bis 1989), Meinolf Schulte (1989 - 1995), Burkhard Veit (1995 - 2004), Franz-Josef Traphan (2004 - 2016) und Jürgen Stratmann seit 2016 mit ihren Vorständen und Schießleitern.

Unsere Aktionen mit Texten und Bildern:

Abschluss der Rundenwettkampf- Saison 2023/2024

Insgesamt haben 42 Haarener Schützen aus unserer Abteilung  an den Rundenwettkämpfen des Diözesanverband Paderborn teilgenommen. In diesem Verband sind 52 Vereine vertreten und umfasst die Gebiete der Kreise Paderborn, Gütersloh, sowie dem Hochsauerlandkreis. Unsere Schießsportler nehmen alle 14 Tage an einen Wettkampf Teil und fahren alle 4 Wochen z.B. nach Essentho, oder Altenbeken, oder nach Paderborn. Am weitesten sind die Sportschützen aus Stukenbrock oder Schönig entfernt. Die meisten der teilnehmenden Vereine liegen aber im "Altkreis Büren" überwiegend im „Entenschnabel“

Die Klasseneinteilung geht von Schülern bis 16 Jahre, Jugend bis 21 Jahre, Schützen bis 39 Jahre, Altersschützen ab 40 Jahre und Senioren ab 60 Jahre.

Schießsport kennt keine Grenzen, was das Alter oder was das Geschlecht betrifft. Viele Schützenvereine tragen sich mit dem Gedanken, ihre Mitgliederzahlen mit weiblichem Personal aufzustocken. Im Schießsport haben wir damit keine Probleme. Unsere "Weiblichen Fachkräfte" aus Haaren haben sich schon in manchen Siegerlisten eingetragen. Aber auch in der Organisation der Schießsportabteilung, nicht mehr wegzudenken.

Wir hatten in dieser Saison 2023/2024, 6 Schüler ab 12 Jahre und 4 Jugendliche ab 17 Jahre an den Start gebracht. Und wir würden uns freuen, wenn sich in der nächsten Saison 2024/2025 die Teilnehmerzahlen sich verdoppeln. 15 Schützen befinden sich in der Altersklasse. Unser ältester aktive Schütze ist neulich 75 Jahre alt geworden. Von den 42 Teilnehmenden der letzten Saison, waren  11 weibliche Personen aktiv. Unsere Grundsätze lauten: Keine Grenzen setzen, weder nach Alter, noch nach dem Geschlecht. Aber wir schreiben die Sicherheiten sehr groß. Unsere Gewehre sind Sportgeräte und das Zielen damit, auf einen winzigen Punkt, ist nicht immer einfach. Innere Ruhe und Konzertration ist gefragt. Wer diese Geräte für andere Zwecke nutzen will, hat bei uns nichts verloren.

Der Schießsport hat schon seit dem 70er Jahren in unseren Ort ein zu Hause. Wir, die Schießsportabteilung des Schützenvereins Haaren 1717 e.V., gehen jetzt in unserer 40. Saison. 1985 war die Welt eine andere, noch gab es keine Frauen im Verein. Und auswärtige Mitglieder, als aktive Schützen, waren auch noch nicht da. Heute kommen sie aus Helmern, Fürstenberg, Wünnenberg und Leiberg.

Besonders stolz sind wir in dieser Saison auf Andree Keil und Timo Stratmann. Sie erreichten nach 14 Wettkämpfen den 1. Platz in ihren Klassen. Niklas Stratmann erreichte den 3. Platz in der Jugendklasse. Aber auch die vielen anderen haben gute Ergebnisse erzielt. Wir denken dabei besonders an die Schülerklasse aufgelegt.

Anbei die Siegerlisten, in der Einzelwertung sind nur die Schützen aufgeführt die an 75 % der Wettkämpfe daran teilgenommen haben.

Tobias Scharfen Schützenkönig 2024

Zum zweiten Mal in der Geschichte der Schiessportabteilung, nach Dieter Offeln 1995, kommt der König als aktiver Schießsportler aus den Reihen der Abteilung.

Mit dem 200. Schuss insgesamt, holte Tobias Scharfen den Vogel um 18.20 Uhr am Samstag den 22. Juni, beim Vogelschießen von der Stange. Wenn man bedenkt, dass für die Insignien schon allein 106 Schüsse abgegeben wurden, startete Tobias das „Unternehmen Schützenkönig“ um 17.40 Uhr und schloss es mit den 94. Schuss nach 40 min ab.

Seine Laufbahn in der Schießsportabteilung begann 1991 mit 12 Jahren mit dem Eintritt in die Abteilung. Nach den ersten Erfahrungen in verschiedenen Schülermannschaften, wurde er 1994 Schülerprinz bei den Jungschützen des Schützenvereins.

1998 legte er seine Mitgliedschaft in der Abteilung vorerst nieder, um sich der beruflichen Laufbahn zu widmen, welcher er als Tischlermeister abschloss. Mit seiner Ehefrau Kathrin gründete er seine Familie. Beide bauten sich ein neues Heim an der Paderborner Straße. Sein Hobby Schießsport verlor er nie aus den Augen und 2013 bildete er mit Raphael Wischer, Daniel Erftemeier und Max Schmidt eine Mannschaft, die zu den erfolgreichsten der Abteilung zählt.

3x in Folge, gewannen sie die RWK-Meisterschaft in der Schützenkreisklasse. Er selbst wurde 5x Einzelsieger bei den RWK´s in der Zeit zwischen 2017 und 2023.

Die Mannschaft wurde auch Bezirksmeister des Bezirks Büren 2020. Auch hier wurde Tobias 2020 und 2022 Bezirksmeister bei den Schützen bzw. Altersschützen freistehend.

Wir wünschen das Königspaar Kathrin und Tobias Scharfen ein wunderschönes Königjahr, ein sehr sonniges Schützenfest am ersten Juliwochenende (06.07.- 08.07.), mit vielleicht vielen Höhepunkten.

So nebenbei ist noch zu erwähnen, das unser aktiver Sportschütze Olaf Böttger die Krone mit den 106 Schuss abschoss und nun der Kronprinz 2024 ist.

Kinderschützenfest in Haaren

Zum ersten Mal wurde ein gemeinsames Kinderschützenfest gefeiert. Die Königspaare kamen aus den Kindergärten Zauberland und Sterntaler, sowie aus der Grundschule Haaren/Helmern. Zusammen mit dem Schützenverein, sowie den Musiken Tambour Corps und Sintfeld Echo ging man zum Sportplatz für den Vorbeimarsch. Nach der Proklamation in der Schützenhalle, wurden zahlreiche Spiele angeboten, betreut von der KLJB-Landjugend, den Jungschützen und der Schießsportabteilung. Hier wurde ein Laser-Schießen angeboten für die etwas "größeren" Kinder.

Mehr Bilder demnächst auf der Homepage "Schützenverein"

Rundenwettkampf- Bilanz 2022 / 2023

Mit 11 Mannschaften nahmen wir im September 2022 an den Rundenwettkämpfe des Diözesanverband Paderborn Teil. Nachdem die KK-Mannschaft ihren Wettkampf - Serie in April 2023 beendet hatte, viel die Bilanz äußerst Positiv für unsere Abteilung aus.

Mannschaft
Platzierung
Einzelwertung (Nur Pokalgewinner)
Platzierung
Damen
Platz 2
Marina Lücking und Saskia Klute
Platz 2, 3
Jugend
Platz 4
Schützen 1
Platz 4
Schützen 2
Platz 3
Schützen 3
Platz 1
Tobias Scharfen und Daniel Erftemeier
Platz 2, 3
Schützen 4
Platz 3
Stephanie Stork
Platz 3
Altersschützen aufgl. 1
Platz 2
Alterschützen aufgl . 2
Platz 5
Michaela Prior
Platz 3
Alterschützen aufgl. 3
Platz 6
Luftpistole
Platz 3
Kleinkaliber aufgl.
Platz 3

RWK Saison 2021/2022

Die RWK-Saison wurde am 07. April für Haaren recht erfolgreich abgeschlossen. Von den 11 gestarteten Mannschaften, werden sich 7 Mannschaften sich in die Siegerlisten eintragen.

Platz 1 für unsere Damenmannschaft, (Simone Hesse, Jacqueline Leniger, Monika Stratmann und Marina Lücking) für die Schützenmannschaft 3 (Raphael Wischer, Maximilian Schmidt, Tobias Scharfen und Daniel Erftemeier) und für die Alterschützenmannschaft 1 ( Andree Keil, Antonius Kolsch, Hubert Kaup und Franz-Josef Traphan)

Platz 2 für die Schützenmanschaft 1, und die Schützenmannschaft 4, sowie für die KK Mannschaft in ihrer ersten Saison

Platz 3 für die Schützenmannschaft 2

Bei den Einzelwertungen werden Marina Lücking (P2), Jaqueline Hardt (P3), Jürgen Stratmann (P3), Stephanie Stork (P2), Uwe Simon (P3), Andree Keil (P2) und Jörg Peitzmeyer (P3) die Siegerlisten zieren. Hinzu Tobias Scharfen der den 1. Platz in der Kreisklasse 5 erreichte.

Am Samstag den 25. Juni findet die Saisonabschlussfeier im Thekenraum der Schützenhalle statt. Neben den Siegern der RWK, werden auch alle Vereinsmeister der Saison 2020 bis 2022 geehrt.

Die RWK 2019/20 ist abgeschlossen

Die RWK-Leitung hat die Tabellen der einzelnen Klassen auf Grund des Abruch der Saison angeglichen auf den Stand 10 Wettkämpfe bzw. 12 Wettkämpfe. Das bedeutet alle Wettkämpfe nach den 19. März wurden annulliert oder haben nicht stattgefunden.

Für Haaren bedeutet das, der Wettkampf Alterschützen 1 gegen Sande wurde gestrichen. Die Mannschaften Alterschützen 2 und Altersschützen 3, sowie unsere Schützenmannschaft 1 erreichten vorzeitig den 3. Platz. Schon vor den Abruch waren die Mannschaften Schützen 3 mit weiten Punkteabstand auf Platz 2 in der Kreisklasse 2 und die Jugend 1 uneinholbar auf Platz 1 in der Jugendklasse 2

Abgeschlossen waren schon vor "Corona" die Damenklasse und die Luftpistolenklasse. Unsere Damenmannschaft erreichte den 1. Platz und die Lupimannschaft den 4. Platz. In der Einzelwertung holten Schützen aus Haaren 5 erfolgreiche Einzelplätze durch die Schützen Jacqueline Hardt, Marina Lücking, Jörg Peitmeyer, Michaela Prior, Tobias Scharfen und Bernd Möckel

Ein Mausklick zur Abschlusstabelle

 Erfolgreiche RWK Saison

Eine der erfolgreichsten Rundenwettkampf Saison erlebten die Haarener Schützen 2019. Von den 12 Mannschaften die im September 2018 an den Start gingen, haben 9 Mannschaften den Podestplatz erreicht. Bei den Einzelschützen erreichten 7 Schützen eine Auszeichnung.

Alle Ergebnisse in der PDF Datei zum nachlesen.

                                        

Saisonabschlussfeier am 23.Juni 2018

Es wurde sehr eng im Sportheim. Über 60 Gäste, Schießsportler und Eltern der Schüler fanden zu unserer Feier die im diesem Jahr wegen der Fußball-WM in Russland leicht vorverlegt wurde.

Unter den Ehrengästen befand sich unser neues Königspaar Patrik Finke und Lorena Lücking samt Hofstaat. Vom Schützenvorstand konnte der 1. Schießmeister Jürgen Stratmann, Oberst Reinhard Dreker und Kassierer Franz-Josef Traphan begrüßen.

Noch bevor das Fussballspiel in Russland begann, begrüßte der 1. Schießmeister Jürgen Stratmann die Gäste mit einen kurzen Jahresrückblick. Uwe Simon 2. Schießmeister und RWK-Leiter berichtete abschließend über den Saisonverlauf mit einigen Höhepunkten über die Leistungen unserer Schießsportler.

Der 3.Platz in den jeweiligen RWK-Klassen war der absolute Trend der vergangenen Saison.

Damenmannschaft: Marina Lücking, Monika Stratmann, Simone Hesse u. Jacqueline Leniger

Schützen 2: Marc Stümmler, Burkhard Veit, Frank Leifeld u. Jüregn Stratmann

Nur Marienloh war eine paar Ringe besser in der Damenklasse. In der Kreisklasse 3 bot sich ein anderes Bild für unsere 2. Schützenmannschaft. Erreichte man in der Hinrunde nur den 4. Platz, so sicherte man sich, durch eine starke Rückrunde, den 3. Platz. Frank Leifeld bekam die silberne Medaille für einen Ringschnitt von 128 Ringen.

Jugend 2: Lion Kolsch, Niklas Ernesti und Maike Kaup

Unsere beiden Jugendmannschaften schossen gemeinsam in der RWK-Klasse 2. Die Jugend 1 war im Schnitt besser, als ihre Mitstreiter aus Haaren, belegten aber nur den 4. Platz. Dafür gab es aber drei Medaillen für den Ringschnitt. Den Pokal für den 3. Platz bekam die 2. Jugend.

Schützen 3: Tobias Scharfen, Max Schmidt, Daniel Erftemeier und Raphael Wischer

Schützen 4: Stephanie Stork und Uwe Simon.

Es ging sehr eng zu in der Kreisklasse 5. Gleich drei Mannschaften hatten 17:11 Punkte auf ihren Konto. Aber dank einer guten Mannschaftsleistung, allen voran Tobias Scharfen, der in der RWK-Einzelwertung mit einen Ringschnitt von 131 Ringen den 2. Platz belegte, kam die Mannschaft ebenso auf den 2. Platz. Pech hatte die Schützenmannschaft 4 in der Kreisklasse 7, wo die Mannschaft nur den 4. Platz belegte. Dafür bekam Stephanie Stork für den 3. Platz eine Auszeichnung. Uwe Simon belegte in der RWK-Einzelwertung den 4. Platz.

Lupimannschaft: Raphael Wischer und Jürgen Stratmann

Altersschützen 3: Michaela Prior, Bernhard Luis, Dirk Barma u. Renate Barma

Die Luftpistolenmannschaft ist immer ein Garant für einen Podestplatz. In diesem Jahr belegte die Mannschaft in der Lupi-Klasse 2 den 3. Platz. Das man den Schießsport in allen Altersklassen ausüben kann, beweisen schon seit Jahren die Altersschützen 3 aufgelegt. Bis auf das "Nesthäckchen Prior" stehen alle anderen mitten in den 60er. Oder mit 66 fängt das Leben erst richtig an und Platz 3 in der aufgelegt Altersklasse 10 sind sicher.

Für eine gute Saisonleistung wurden Jörg Hesse von der Schützen 1, Antonius Kolsch Alterschützen 1 und Jörg Peitmeyer von den Alterschützen 2 ausgezeichnet.

54 Leistungsabzeichen wurden an die erfolgreichen Schützen übergeben.

In der Vereinsmeisterschaft Ordenanzgewehr und Kleinkaliber nahmen die Auszeichnungen Franz-Josef Traphan, Jürgen Stratmann (K98) und Antonius Kolsch sowie Jürgen Stratmann (KK) entgegen

10 Jahre in der Schießsportabteilung sind Sebastian Schulte und Marc Stümmler

Während die vielen Jugendliche den Gispvogelkönig ausschossen, wurde im Sportheim das Spiel der Spiele verfolgt. Niklas Ernesti und Toni Kros waren dann die Gewinner

Nach dem Fußballspiel wurde gemütlich weiter gefeiert, bis in die frühen Morgenstunden.

Schießsport und Jungschützen auf den Kreisfamilientag 2018 in Bad Wünnenberg

Zum erstenmal fand der Kreisfamilientag in Bad Wünnenberg statt. Bei sehr guten Wetter konnten die Besucher eine breite Palette von Angeboten der 139 Aussteller aus dem Kreisgebiet Paderborn informieren bzw. auch aktiv daran teilnehmen. Einer der Aussteller waren wir, die Schießsportler die gemeinsam mit den Jungschützen das Schützenwesen im südlichen Altkreis Büren den Besuchern näher brachten. Durch Bildwänden, Kaffee und Waffeln sowie aktiv mit einem Schießkino und einen Laser-Gewehrstand, welche zahlreiche "kleine Besucher" begeisterte.

Stand 129 im Kurpark Bad Wünnenberg

Mit einem Lasergewehr können nicht nur Jugendliche üben, auch viele ältere nahmen die Gelegenheit wahr.

Tontaubenschießen auf einer Leinwand. Mit einem Schießkino (PC und Beamer) ist alles möglich.

An den Infowänden konnten die Besucher über die Tätigkeiten der Schießsport und Jungschützenabteilung des Schützenvereins Haaren 1717 e.V. infomieren.

Selbst um 18.00 Uhr als die Veranstaltung ihren Ende zuging, war die Warteschlange auf den Laserstand noch groß.

Wer gerne mal mit den Jungschützen was unternehmen will, oder unseren Schießkeller besuchen will, der findet uns in Haaren, mitten im Altkreis Büren

Ausflug zur Aabachtalsperre

Der Mensch kann mehrere Wochen ohne Nahrung auskommen. Aber nach drei Tagen verdurstet er. Woher kommt unser Wasser? Wie wird es aufbereitet, damit wir es ohne Bedenken trinken können?

Um diese Fragen beantworten zu können ,begaben wir uns zur Aabachtalsprerre nach Bad Wünnenberg. Und es gab viel zu sehn und zu hören.

Neben den Kreis Paderborn, wird das Trinkwasser auch in die Kreise Soest, Gütersloh und Warendorf geliefert. Mit der Führung von Herrn Otte ging es in die Wasseraufbereitung
Jährlich bereitet die Aabach-Talsperre rund 11 Mio. m³ Trinkwasser auf. Mit dieser Menge an Trinkwasser wäre es möglich, die Glaskuppel des Reichstags 275 Mal zu befüllen. Das fertig aufbereitete Trinkwasser wird nun in riesigen Behältern zwischengelagert und für den Transport über Fernleitungen bis zu den Abnehmern bereitgestellt.
Das entnommene Wasser wird über eine Förderanlage zur Trinkwasseraufbereitungsanlage weitergeleitet. Im Tunnel unter der Staumauer kann man die Rohre von der Entnahmestelle sehr gut verfolgen. Ihr Petra Veit mit ihren Kindern.
Für unsere Kinder war dieser Tag wie ein Abenteuer. Doch Jahre später werden sie sich an diesen Tag erinnern. Wasser ist ein kostbares Gut und sehr umfangreich es aufzuarbeiten. 1973 wurde mit dem Bau der Talsperre begonnen und 1983 der Dam eingestaut. Zur Zeit ist er gerade mal zu nur ein drittel gefüllt. Der letzte Winter brachte wenig Schnee. Schmelzwasser im Frühjahr durch die Flüsse Aabach und Karpke sind die Quellen für eine sonst wasserreiche Gegend
Renate Barma macht in Holsen ihren 250. Rundenwettkampf

Seit 1992 ist Renate Barma in der Schießsportabteilung aktiv. Aber erst im September 1996 absolvierte sie den ersten Rundenwettkampf. Schon in der Saison 1997/98 holte sie ihren ersten und einzigen Einzelpokal in der RWK. Mit der Damenmannschaft errang sie zwischen 2000 und 2004 dreimal einen Podestplatz.

2007 gründete sie die erste Altersschützenmannschaft aufgelegt. Auch hier wurde dreimal erfolgreich mit ihren Mannschaftskollegen einen Podestplatz erklommen. In all den Wettkämpfen seit 1997 gewann sie 16 Leistungsabzeichen. Bei den Bezirksmeisterschaften im Bezirk Büren stand der Name Barma zwischen 2005 und 2008 regelmäßig in den Siegerlisten. Ebenso bei zahlreichen Pokaltunieren.

2008 wurde sie Vereinsmeister in der Altersschützenklasse aufgelegt.

Renate Barma war von 1998 bis 2011 im Vorstand der Schießsportabteilung. Von 2002 bis2010 deren Schriftführerin.

Am 09. März. 2017 fuhr sie mit der Altersmanschaft 3 nach Holsen. Der Wettkampf wurde zwar knapp verloren, aber nach 20 Jahren hat sie einen Meilenstein als aktive Schießsportlerin erreicht.

Herzlichen Glückwunsch

Großer Tag bei der Saisonabschlussfeier 2014 für Raphael Wischer

Seinen 250 Rundenwettkampf absolvierte Raphael Wischer für die Schießsportabteilung. Sein Anfang nahm er bei der Jugend im Jahr 2000 und zeigt uns allen seine Kunst mit dem Luftgewehr. Heute ist er in der Schützenmannschaft 3 zu Hause. Seit 2003 schießt er auch mit der Luftpistole. Er war der Gründervater der Luftpistolenmannschaft und schießt noch bis heute mit sein Lieblingssportgerät. So wird "Raffi" auch gerne "Mama Lupi" genannt und kommt auf bis zu 24 Wettkämpfe pro Jahr. Von 2005 bis 2011 nahm er auch das Amt des 2. Schießmeister wahr.

Bezirksschießmeister Robert Lohkämper verleiht Schießmeister Franz-Josef Traphan das Ehrenkreuz des Sports in Bronze

Zu einer Überraschung kam es bei der Saisonabschlussfeier 2014, als Schießmeister Franz-Josef Traphan die Eröffnungsrede halten wollte. Vom 2. Schießmeister Jürgen Stratmann unterbrochen, betrat Robert Lohkämper aus Verne in der Funktion als Bezirkschießmeister den Raum. Nach der Laudatio und vielen Händeschütteln gab es kulinarisches vom Grill. Den Zettel mit den Stichworten für seine Eröffnungsrede konnte der 1. Schießmeister zerreißen.

Wir waren in Berlin

Am 08. Mai 2014 lud uns, die Schießmeister des Diözesanverband Paderborn, der Bundestagsabgeordnete Carsten Linnemann nach Berlin ein

Aus Haaren waren Jürgen Stratmann und Franz-Josef Traphan mit dabei. Wir erlebten drei wundersschöne Tage mit Besichtigungen von Bundestag und Bundesrat. In Hohenschönhausen war aber sehr schnell Schluss mit lustig. Es war vielleicht nicht alles schlecht in der "DDR", aber das schon.

Saisonabschlussfeier 2013

Von September bis April geht es um Ringe, Pokale und Plaketten. Doch dann wird gefeiert. Und so eine Feier muß natürlich gut vorbereitet sein. Dafür sorgen Jürgen Stratmann und Jörg Hesse als Chefkoch.

Wie immer unter den gesträngen Augen unsere Gäste. Nach den leckeren Essen geht es dann los mit den Ehrungen der letzten Saison. Schießmeister Franz-Josef Traphan ließ jeden Schützen in das rechte Licht rücken um ihre Leistungen zu würdigen. So wurde unsere Schülermannschaft, die zwar kein RWK-Pokal gewonnen hatte, besonders gelobt und die Gäste erfuhren das Geheimnis wie man im laufe einer Saison einen Ringschnitt von 363 Ringen erreicht.

Ein Höhepunkt war die Auszeichnung der Jubilare 25 Jahre der Schießsportabteilung.

Schießmeister Franz-Josef Traphan, König Meinolf Schulte und 2. Schießmeister Jürgen Stratmann mit den 25 jährigen Jubilaren Jörg Hesse und Martin Winkel

Saisonabschlussfeier 2012

Burkhard Veit, Jürgen Stratmann und Ralf Schäfers mit den Ehrenkreuz des Sports ausgezeichnet.

Marina Lücking neue Gipsvogelkönigin

Viele Gäste kamen im diesen Jahr ins Sportheim. Darunter das Königspaar Sebastian und Raphael Schulte mit ihrem Hofstaat. Bezirkschießmeister Robert Lohkämper aus Verne und Oberst Reinhard Dreker.

Gleich zu beginn der erste Höhepunkt!

Bezirksschießmeister Robert Lohkämper aus Verne zeichnet Burkhard Veit, Jürgen Stratmann und Ralf Schäfers mit dem Ehrenkreuz des Sports in Bronze aus.

Burkhard Veit war von 1995 bis 2004 1. Schießmeister. Unter seiner Regie fand 1999 das Guiness-Rekordschießen statt. Auch beim Bezirksjungschützentag 2000 und bei der Seifen-Kisten Thropy des Diözesanverbandes Paderborn half er der Jungschützenabteilung mit Rat und Tat.. Mit im Boot waren auch Jürgen Stratmann und Ralf Schäfers. Jürgen Stratmann ist heute unser 2. Schießmeister und ist der Betreuer unserer Schützenkönige für das Bezirkskönigschießen. Zuvor war er von 1989 bis 2002 Kassierer der Abteilung. Diesen Job führt jetzt Ralf Schäfers aus. Er war von 1995 bis 2002 der 2. Schießmeister der Abteilung. Alle drei setzten durch ihre erfolgreichen Vorstandsarbeit der Abteilung ihren Stempel auf.

v.Reihe: Jürgen Stratmann, Ralf Schäfers, Burkhard Veit, 1. Schießmeister Franz-Josef Traphan

h.Reihe: Bezirksschießmeister Robert Lohkämper, Königin Raphaela Schulte und König Sebastian Schulte

Für 250 Rundenwettkämpfe braucht ein Schütze ca. 18 Jahre. Am 16. Februar hat es Adolf Brand geschafft. Für seinen 250. Rundenwettkampf bekam er einen Diablo-Pokal aus den Händen des 1. Schießmeister.

Spannend und lange dauerte das Gipsvogelschießen gleich nach den Siegerehrungen. Von 21.30 bis 0.20 schossen zahlreiche Gäste auf dem Vogel aus Gips. Am Ende war die aktuelle Hofdame Marina Lücking die erfolgreiche und wurde zur Gipsvogelkönigin